Kirchenjahr 2016/2017

Impuls zum Ewigkeitssonntag

Wir wissen nicht, was wir tun sollen unsere Augen sehen nach dir. 2. Chronik 20,12

Liebe Johanniterschwestern, liebe Leserinnen und Leser,

November - grau, trübe, Nebel, nasskalt und ungemütlich. Der Ewigkeitssonntag gehört zu dieser Zeit. Beim letzten Sonntag im Kirchenjahr steht das Thema Tod im Mittelpunkt.

Oft werden wir besonders im Berufsalltag aber auch im Privatleben mit Sterben und Tod konfrontiert. Fragen wir uns in diesen Situationen nicht auch oft: Was sollen wir tun? Was ist jetzt richtig? Wie können wie helfen?

Manchmal fühlt man sich fast ohnmächtig und gerade in diesen Situationen ist es gut zu wissen, dass da jemand ist, zu dem wir sehen können.

Unser Blick ist voll Vertrauen auf Gott gerichtet. Er gibt uns Mut und Zuversicht dass es hinter dem Horizont noch weiter geht, auch wenn wir das nicht immer sehen können.

Johanniterschwester Martina Bothmann

Impuls zum Monat November

Foto: Beate Wieschermann

Gott spricht: "Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein." Ezechiel 37,27

Ezechiel ist einer der großen Propheten. Er wirkte zur Zeit des Babylonischen Exils, das als eine Folge der Widerspenstigkeit, der Untreue und des Trotzes des Volkes Israel verstanden wird. Das Exil ist eine Strafe Gottes.

Die Israeliten erleben Resignation, Verlorenheit, grenzenlose Aussichtslosigkeit; sie haben keine Lebenskraft. Da hat Ezechiel die bekannte Vision von den toten Gebeinen, die wieder zu lebendigen Menschen werden dank Gottes schöpferischen Atems. Sein Geist macht lebendig. Diese prophetischen Worte stehen vor unserem ausgewählten Vers. Sie versprechen dem Volk Gottes eine Wiederherstellung ohne Vorleistungen und Bedingungen. Die zum Tode Verzweifelten erfahren, dass Gott sie nicht fallen lässt. Er steht in Treue zu seinen beiden Grundaussagen:

1. Fürchtet euch nicht, ich bin bei euch.

2. Ihr seid mein Volk und ich werde unter euch wohnen.

Diese Zusage hat Gestalt angenommen in Jesus von Nazareth, der als Sohn Gottes gekommen ist, um zusammenzubringen, was sich aufgetrennten Wegen verloren und verhärtet hat. Emmanuel = Gott mitten unter uns. Das geht auch uns heute an, die wir wie das alte Volk Israel gegen Verlorenheit und Resignation ankämpfen müssen.

Und deshalb lasst uns Allen weitersagen, wie damals der Prophet Ezechiel:

Gott ist da! Sagt es leise weiter! Sagt allen, die sich fürchten:

Fürchte dich nicht. Habt keine Angst mehr. Gott ist da.

Fördermitglied Soeur Ute Hampel

Er kam in unsere Welt, einfach und arm.

Sucht ihn. Macht euch auf den Weg.

Sucht ihn nicht über den Sternen, nicht in Palästen, nicht im Kaufhaus.

Sucht ihn dort, wo ihr arm seid, traurig und krank.

Da hat er sich verborgen. Da werdet ihr ihn finden,

wie ein Lichtschein im dunklen Gestrüpp,

wie eine tröstende Hand,

wie eine leise Stimme, die sagt: Fürchte dich nicht!

Impuls zum Monat Oktober

Foto: Beate Wieschermann

"Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut." Lk 15,10

Freude über einen Sünder - geht das denn? Definitiv! Gott liebt jeden einzelnen Menschen mit Schwächen, Fehlern und Sünden gleichermaßen; das ist eine Freude, die nicht laut und auffällig ist, sondern leise und beständig. Sie gibt innere Ruhe, schenkt immer wieder neues Vertrauen in die Macht Gottes und Hoffnung auf einen Neubeginn. Jeder Mensch ist ein Fest wert, sagt uns diese Bibelstelle. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, zu Gott zurückzukehren, nur um dann festzustellen, dass er oder sie bereits in Freude erwartet wurde.

"Gott, ich kann nicht mehr gehen, der Weg ist zu steil und zu weit!"

"Geh soweit Du kannst - den Rest des Weges werde ich Dir entgegen gehen."

Johanniterschwester Elisabeth Kühnelt-Leddihn

Impuls zum Monat September

"Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind Erste, die werden die Letzten sein." (Lukas 13,30)

 

In unserer wettbewerbsgeplagten Welt ist dieser Satz geradezu eine Zumutung. Wie anders sind die Slogans in Werbung und Politik, die uns täglich begegnen. Und doch: wo liegt der tiefere Sinn und der Auftrag an uns? Wenn man die Bibelstelle ganz liest, merkt man, dass es keine Sicherheit gibt, wer in das Reich Gottes kommt. Was also bleibt?

Das tägliche Bemühen um Jesu Botschaft, um die Mitmenschen und auch um das eigene Gebetsleben. Der Glaube, dass Gott uns liebt, egal woher wir kommen. Die Hoffnung, dass wir am Ende unserer Tage bei ihm sein werden. Die Liebe, die wir einander und Ihm schenken können und dürfen. Und dann wird es nicht mehr wichtig sein, ob man Letzte oder Erste war.

Johanniterschwester Elisabeth Kühnelt-Leddihn

Impuls zum Monat August

"Kleine Wunder im Alltag"
Foto: Messer&Lemm 7/2016

"Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein." (Apostelgeschichte 26. 22 ;Übersetzung: Luther-Bibel, Stuttgart 2013)

Im Supermarkt, in dem ich regelmäßig einkaufe, hängt ein Schild im Eingangsbereich mit dem Hinweis: "Wenn Sie zufrieden waren, sagen Sie es weiter, wenn nicht, dann sagen Sie es mir!" Darunter ein Foto des Filialleiters. - Wenn Sie zufrieden sind...

Der Satz ist, finde ich, eine Einladung, öfter einmal inne zu halten und meinen Alltag in Ruhe anzuschauen. Wer ist mir begegnet? Was habe ich an Überraschungen erlebt, an unerwarteten Wendungen zum Guten? - Oder ist wieder nur alles schiefgelaufen, hat nichts funktioniert? Der ausgefallene Bus, weswegen ich zu spät zum Dienst kam; das enttäuschte Gesicht der Nachtwache, die ausgerechnet heute pünktlich nach Hause wollte. Und dann ein Vormittag auf der Station, an dem wieder ganz viel Sand im Getriebe war. Was ist hängen geblieben, in meinem Kopf, in meinem Herzen? Immer wieder bleibt die Frage, gibt es etwas, das ich weitersagen könnte, weitersagen wollte? Verstellen mir womöglich die kleinen und größeren Katastrophen meines Alltags den Blick, auf die kleinen und größeren Wunder meines Daseins, so dass ich daran vorbeilaufe, ohne sie zu erkennen?

Der Apostel Paulus, der sich hier so selbstverständlich zu Gott bekennt und von der Hilfe berichtet, die er bisher in seinem Leben von ihm erfahren hat, tut dies in einer so gar nicht gemütlichen Situation. Wieder einmal steht er vor Gericht und muss sich dafür verantworten, dass er sich zu diesem Wanderprediger bekennt. Von dem behaupteten seine Anhänger und so auch Paulus, dieser Jesus sei von den Toten auferstanden. Nachdem man ihn drei Tage zuvor gekreuzigt hatte. Der Ausgang der neuerlichen Verhandlung ist ungewiss. Paulus könnte wieder im Gefängnis landen und schlimmstenfalls kostet es ihn den Kopf. Er hätte allen Grund, kleinlaut und verzagt zu sein. Seine Zukunft sieht gar nicht rosig aus. Und mit dem, was er bisher erlebt hat, war auch nicht gerade auf Rosen gebettet, wenn man es recht betrachtet. Vielleicht wäre alles ganz anders verlaufen, wenn Gott ihn nicht gerufen hätte - oder wenn er diesen Ruf ignoriert, sich verweigert hätte. Aber er hat den Ruf gehört, er ist ihm gefolgt. Längst hat er verstanden, dass er auf allen Umwegen und steinigen Pfaden, in allen Untiefen und scheinbaren Ausweglosigkeiten seines Lebensweges nie alleine war. Dass Gott immer wieder an seiner Seite stand, schützend seine Hand über ihn hielt und stets einen oft unerwarteten Ausweg zeigte. Aus dieser Erfahrung schöpft Paulus den Mut, der ihn bekennen lässt: "Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag..." Paulus hält nicht hinterm Berg mit seinen Erfahrungen, die er mit Gott gemacht hat. Er sagt es weiter und bezeugt die frohe Botschaft unerschrocken.

Zweierlei gibt mir der Monatsspruch für den August mit auf den Weg: Zum einen, dass es in meinem Alltag mehr Dinge gibt, über die ich mich freuen, mit denen ich zufrieden sein kann, die mir Mut machen, als dass es Gründe gibt, zu klagen. Es ist nur die Frage, wie genau ich hinschaue. Dann kann ich, genau wie Paulus erkennen, dass ich keinen Weg alleine gegangen bin, dass mich Gott immer und immer wieder bei der Hand genommen hat. - Viel wichtiger aber ist mir, genau diese Erkenntnis weiterzutragen, nicht hinter dem Berg zu halten damit, dass ich mich in Gottes Hand geborgen weiß!

Fördermitglied Ulrich Lemm

Impuls zum Monat Juli

"Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde an Erkenntnis und Erfahrung. "(Phil 1,9)

Paulus schreibt der jungen Gemeinde in Philippi und hofft, dass die frischgebackenen Christen begreifen und leben, was die Botschaft des Evangeliums bedeutet: Gottes Liebe bestimmt euer Leben. Erkennt das und habt den Mut, diese Liebe zu eurem Maßstab zu machen.

Nicht irgendwelche Liebe, käuflich etwa, besitzerisch oder wegwerfbar? Nein, es geht um die Weise, wie Jesus die Welt und die Menschen geliebt hat. Und da steht im griechischen Text nicht "filia = Kindes- oder Elternliebe". Auch nicht "eros=körperliche Liebe". Sondern es steht da "agape=mitteilende Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft."

Paulus weiß - und deshalb betet er für die Philipper - wie schwer es wird, in dieser "agape" zu leben, wenn unsere Kräfte durch Krankheit, Alter oder Verluste erschöpft sind. Wenn wir uns durch Überforderung in Familie und Beruf gar nicht mehr so recht auf unser Gegenüber einstellen und ihm zuhören können. Wenn wir spüren, dass wir lieblos geworden sind.

Lesen Sie einmal den Epheserbrief durch. Da sehen Sie, wie Paulus sein Wunsch nach tieferer Erkenntnis und Erfahrung von Liebe an ganz konkreten Verhaltensweisen festmacht:

Wie die Beziehung der Geschlechter zueinander gestaltet sein sollte, ob es Gleichachtung und gleiche Verantwortung für Männer und Frauen gibt, sodass man von einer gerechten Gemeinschaft sprechen könnte. Er macht es daran fest, welchen Stellenwert der materielle Besitz im Leben eines Christen einnimmt und wie wir diesen Besitz füreinander einsetzen. Schließlich weist Paulus darauf hin, wie wichtig es ist, dass wir sorgfältig mit unserer Sprache und unserem Reden umgehen, so dass die Achtung voreinander deutlich wird.

"Reicher werden an Erkenntnis und Erfahrung der Liebe" meint nicht schöne, feierliche Worte und einen teuren Blumenstrauß zu gegebenem Anlass. Die Liebe, um die es hier geht, bestimmt unseren Umgang miteinander im täglichen Alltag, zwischen Männern und Frauen, Eltern und Kindern, Alten und Jungen, Migranten und Einheimischen, Reiche und Armen. Da kann man unendlich viele Erfahrungen sammeln.

Alle sind wir als sein Ebenbild geschaffen und deshalb geht es dem Paulus darum, dass wir dies auch in unserem Gegenüber erkennen, selbst wenn sein äußeres Erscheinungsbild gelitten hat oder er uns unsympathisch ist. Dieses Erkennen und Anerkennen, das ist mit "Liebe" gemeint. Mögen wir darin viele gute Erfahrungen machen.

Fördermitglied Soeur Ute Hampel

Impuls zum Monat Juni

Foto: Monika Eilhardt

"Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen". (Apg. 5,29)

In der Apostelgeschichte (Apg. 5,29) im Verhör durch den Hohenpriester hält Petrus diesem einen bedeutenden Einspruch entgegen: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen". Petrus und die Apostel hatten trotz eines ausdrücklichen Verbots weiter die Lehre Jesu und seine Auferstehung verkündigt und damit gegen die menschlichen Anordnungen der religiösen Obrigkeit gehandelt.

Was heißt dies konkret: "Gott mehr als den Menschen gehorchen"?
Es lässt sich wohl so deuten: Gottes Wort und seine Ordnung haben stets Vorrang vor den Worten und der Ordnung der Menschen. Das heißt natürlich nicht, dass es keine Gesetze und Regelungen der Menschen geben solle. Die Grundlage einer jeden menschlichen Ordnung aber sollte demnach die göttliche Ordnung sein. Beide Ordnungen dürfen nicht im Widerspruch zueinander stehen, wenn man beiden Ordnungen gleichsam Gehorsam zollen soll.

"Man muss Gott mehr gehorchen ...".

Aber was bedeutet es, Gott Gehorsam zu zollen? Was meint das?

Gehorsam - "gehorchen" "horchen" "hören" "zuhören", das alles steckt in diesem Verb. Gott gehorchen meint demnach Gott mehr zuhören - IHN und seine Worte aus all´ dem herausfiltern, was tagtäglich auf uns einstürmt. Dazu müssen wir uns (Zeit-)Räume schaffen. Gottesdienste, Bibelkreise aber auch die Treffen in unserer Gemeinschaft können solche Räume sein.

Jemandem wirklich zuhören bedeutet, sich von allem Anderen frei zu machen. Es setzt das Wollen - eine innere Bereitschaft, ein inneres sich Öffnen und sich darauf einzulassen voraus!

Gott wirklich zuhören verändert mich im Innersten, er bildet mein Gewissen, und bestimmt mein Denken und mein Tun. Ganz in diesem Sinne sagt der Hl. Paulus im Galaterbrief (Gal2, 20): "Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir".

Johanniterschwester Monika Eilhardt

 

Auch interessant dazu ist die Lutherschrift: "Wie weit sich weltliche Obrigkeit erstrecke":

https://www.luther2017.de/de/martin-luther/texte-quellen/lutherschrift-von-weltlicher-obrigkeit-wie-weit-man-ihr-gehorsam-schuldig-sei/

Impuls zum Monat Mai

Foto: Johanniterschwester Silke Kloppenburg-Grote

"Eure Rede sei allezeit lieblich und mit Salz gewürzt." Kol 4,6

Dieser Bibelvers steht im NT im Kolosserbrief. Paulus richtet diesen Brief an die christliche Gemeinde in Kolossä. Kolossä war in der Antike eine Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien (heute westl. Türkei) und an einer Handelsstraße (nach Ephesus) gelegen.

Die frühchristlichen Gemeinden Kleinasiens und so auch Kolossä wurden wahrscheinlich durch Irrlehren (s. Kol. 2,4-8) bedroht, weshalb Paulus nun die Christen warnen und sie in ihrem Glauben stärken möchte. Paulus weist hin auf Jesus Christus, "denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig" (Kol 2,9). "Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles in dem Namen des Herrn Jesus und danket Gott, dem Vater, durch ihn" (Kol 3,17). Paulus ermahnt zum Gebet und an das "Halten am Wort" (Kol 4, 2 ff). Und da steht in Vers 6: Eure Rede sei allezeit lieblich und mit Salz gewürzt (...dass ihr wisst, wie ihr einem jeglichen antworten sollt. Dazu weitere Wortwahl/andere Bibelstelle anderer Bibelübersetzungen:

Die Elberfelder Bibel: "Kein faules Wort komme aus eurem Mund, sondern nur eins, das gut ist zur notwendigen Erbauung, damit es den Hörenden Gnade gebe" (Eph 4,29).

Die Lutherbibel von 1984: "Lasst kein faules Geschwätz aus eurem Mund gehen, sondern redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören" (Eph 4,29).

Die Gute Nachricht: "Lasst ja kein giftiges Wort über eure Lippen kommen! Seht lieber zu, dass ihr für die anderen, wo es nötig ist, ein gutes Wort habt, das weiterhilft und denen wohl tut, die es hören" (Eph 4,29).

Die Lutherbibel von 1984 + 2017: "Das Salz ist gut; wenn aber das Salz nicht mehr salzt, womit werdet ihr's würzen? Habt Salz bei euch und habt Frieden untereinander" (Mk 9,50).

Die Gute Nachricht: "Salz ist etwas Gutes; wenn es aber seine Kraft verliert, wodurch wollt ihr sie ihm wiedergeben? Zeigt, dass ihr die Kraft des Salzes in euch habt. Haltet Frieden untereinander" (Mk 9,50).

Das Salz also hat eine große Bedeutung! Für Menschen erfüllt es mehrere (lebens-) wichtige Funktionen. Einige seien genannt. Es würzt, was sonst fade wäre. Es verhindert/zerstört das Wachstum von Pflanzen und es bewahrt/konserviert vor Verderben und Verfall, wenn es z.B. bei Fleisch oder Fisch angewendet wird. Diese drei Wirkungen des Salzes im natürlichen Bereich scheinen ihr Gegenstück in dem geistlichen Bereich zu finden. Denn wenn Jesus vom Salz der Erde spricht, spricht er in diesem Zusammenhang immer von der Nachfolge! Das möchte ich belegen. Würzend: z.B. "Eure Rede (euer Wort) sei allezeit in Gnade, mit Salz gewürzt" (Kol 4,6). Auswüchse der Natur verhindernd: z.B. "Habt Salz in euch selbst und habt Frieden untereinander" (Mk 9,50). Bewahrend/Konservierend: z.B. "Ihr seid das Salz der Erde..." (Mt 5,13).

"Ihr seid das Salz der Erde" bedeutet, dass wir Salz für die Erde sein sollen, für die Menschen, mit denen wir zusammenkommen, zusammenarbeiten, verreisen, spielen, sprechen... Ihr ist ein Plural! Wir Johanniterschwestern sind viele, wir sind ein Plural! Ein Salzkorn allein kann nur wenig bewirken. Viele Salzkörner (Johanniterschwestern) können viel bewirken. Mit Salz gewürzt sollen wir reden - also so, dass wir dem Anspruch gerecht werden, Salz der Erde zu sein!

Paulus richtet diesen Brief nicht nur an die Gemeinde in Kollossä - sondern natürlich auch an uns! Wir sind heute gemeint! Wir wissen, dass wir alle unvollkommen sind. Trotzdem haben wir einen Auftrag hier auf der Erde! Zusammenfassend heißt das in Bezug auf Kol 4,6: Unsere Worte sollen allezeit lieblich sein/kein faules Wort/kein faules Geschwätz/kein giftiges Wort und mit Salz haltbar/rein/gewürzt durch unser christliches Bekenntnis damit es Segen gebe/Gnade gebe/helfe und wir Frieden haben untereinander.

So können wir uns nun fragen: Sind unsere Worte mit Salz gewürzt? Haben wir Salz in uns selbst? Und sind wir selbst kraftvolles Salz?

Johanniterschwester Christiane Schulz-Pillgram

Impuls zum Ostersonntag

Kapelle bei Malia/Kreta, Ostern 1998; Foto: Messer&Lemm.

"Wenn sich aber dieses Vergängliche mit Unvergänglichkeit bekleidet und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit, dann erfüllt sich das Wort der Schrift: Verschlungen ist der Tod vom Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?!"1. Korinther 15. 54 u. 55 NT-Losungstext für den Ostersonntag 2017 (Übersetzung: Zürcher Bibel, Zürich 2007)

In ihrem Roman "Alle Menschen sind sterblich" erzählt Simone de Beauvoir die Geschichte eines Mannes namens Fosca, der auf geheimnisvolle Wise im 13. Jahrhundert zu einem Elixier kommt, das ihm Unsterblichkeit verleiht. Fosca erprobt dieses Elixier erst an einer Maus, bevor er es selbst einnimmt.

Was sich zunächst noch wie das große Los anhört, entpuppt sich im Laufe der Geschichte mehr oder weniger als Fluch. Obwohl der durch die Jahrhunderte wandernde Fosca nicht von den Gebrechen eines zunehmenden Alters eingeschränkt wird und in seiner Vitalität trotz der zunehmenden Jahre unberührt bleibt, bringt ihm dieses endlose Leben keinen Gewinn.

Abgesehen davon, dass eine unsterbliche Menschheit durch ein solches Elixier für jeden, der es haben wollte, zu einem unlösbaren Platzproblem auf unserer Erde führte, ist diese Unvergänglichkeit wohl kaum erstrebenswert. So spannend sich die Phantasie von der Unsterblichkeit ausnimmt, weil sie einen - vielleicht uralten - Menschheitstraum fortspinnt, so fremd blieb mir doch dieser Gedanke aus einem ganz einfachen Grund: Es fehlt das Erlösungsmoment.

Mit dem Griff nach der Frucht vom Baum der Erkenntnis war der Mensch in der Lage zu erkennen, was Gut und was Böse ist. Einen Nutzen hat die Menschheit bis heute daraus nicht ziehen können. - Der Zugang zum Baum des Lebens d.h. zur Unsterblichkeit blieb dem Menschen nicht nur darum verwehrt. Genau mit dieser konfrontiert mich nun der Apostel Paulus in seinem ersten Korintherbrief (15. Vers 54 u. 55), unserem Losungstext für den heutigen Ostersonntag.

Paulus verweist in diesem Brief auf die Zusage GOTTES, die schon der Propheten Jesaja verkündete: "Den Tod wird er für immer vernichten!" (Jesaja 25.8 [Übersetzung: Gute-Nachricht-Bibel, Stuttgart 2013]).

Der Engel mit dem Flammenschwert, der das Paradies bewacht und den Weg zum Baum des Lebens verwehrt, ist eben nicht GOTTES letztes Wort, schließt den Menschen nicht endgültig und für alle Zeit von der Erlösung aus, die GOTT verheißt. - Aber nicht menschlichem Vermögen, menschlichen Anstrengungen wird es gelingen die Unvergänglichkeit zu erlangen, wie immer diese auch aussehen mag. Es ist alleine GOTT, der die menschliche Vergänglichkeit überwindet, oder, wie es Paulus in unserem Losungstext formuliert, das Vergängliche mit dem Unvergänglichen bekleidet.

Martin Luther hat diese Passage noch unmissverständlicher übersetzt. Er spricht davon, dass das Verwesliche das Unverwesliche anzieht. Mit dieser Formulierung macht der Reformator in seiner Übersetzung deutlich, dass das Schicksal des Menschen die Sterblichkeit ist.

In seinem Sohn, dem Menschen Jesus von Nazareth, hat GOTT schließlich für seine in Schuld verstrickte Menschheit ein unübersehbares Zeichen der Hoffnung gesetzte.

Jesus nahm das Leiden und die Sterblichkeit auf sich, im Vertrauen darauf, dass GOTT ihn selbst in seiner bittersten Stunde nicht verlassen wird: Der Stunde seines Todes. Und, dass ist entscheidend, auch nicht darüber hinaus. Denn, GOTT hat seinen Sohn auferweckt von den Toten! Er gab ihn nicht, preis, überließ ihn nicht der ewigen Nacht! Um unseretwillen. Damit wir, die wir in diesem Erdenleben vergänglich sind für die Ewigkeit nicht verloren gehen.

Darum dürfen wir heute fröhlich das Osterfest feiern und in den Gruß einstimmen: "ΧΡΙΣΤΟΣ ΑΝΕΣΤΗ! - ΑΛΗΘΩΣ ΑΝΕΣΤΗ!" CHRISTUS ist auferstanden - Er ist in Wahrheit auferstanden!

Fördermitglied Ulrich Lemm

Impuls zum Karfreitag

Altar der Kathedrale in Palma, Foto: Vivian Weber

Einer der Übeltäter sprach: "Jesus, gedenke meiner , wenn du in dein Reich kommst". Lukas 23,42

Am 14. April 2017 ist Karfreitag, der Freitag vor Ostern. Vor allem aber auch: der Tag des Nachdenkens über den Kreuzestod und seine Bedeutung für uns heute.

Karfreitag kommt von (althochdeutsch Chara: Klage, Kummer, Trauer).

Der Tod am Kreuz war qualvoll. Das Gottes Sohn auf diese Weise gestorben ist, zeigt, dass er die Schmerzen und Qualen ausgestanden hat, die auch wir/die Menschen aushalten müssen. Gott ist im Sterben den Menschen ganz nahe. Jesus starb, so sagt es die Bibel "um die neunte Stunde". Das entspricht 15.00 Uhr, viele Gottesdienste finden daher um diese Zeit statt. Die Orgel und die Glocken schweigen, der Altar ist leer.

Zwei kurze Szenen bringen eine Wende in den unerträglichen Anblick des Kreuzes. Der neben Jesus Gekreuzigte erkennt in ihm die königliche Würde- und in sich selbst den Sünder. "Jesus gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst", sagt er zu Jesus. Ein Reich das freilich nicht von dieser Welt ist.

Jesus erlösende Antwort: "Noch heute wirst du mit mir im Paradies sein". Und der Soldat der Jesus sterben sieht, sagt: "Wahrhaftig dieser Mensch war Gottes Sohn".

Jeder Mensch empfindet und erlebt diesen Tag auf seine Weise.

Für mich ist es immer sehr wichtig, einen Kreuzweg mitzugehen. Und zwar findet bei uns in Rheinbach, der Kreuzweg im Wald statt, an und um die Waldkapelle. So manches Mal scheint die Sonne durch die Frühlingsbäume oder es ist eisig kalt oder es regnet und wir müssen die Regenschirme aufspannen. Es ist immer wieder ergreifend, unter den Bäumen zu singen, zu beten und diese Trauer durch Jesus Tod, nachzuspüren.

Sehr beeindruckend sind die Oberammergauer Passionsspiele, die das Leben und Sterben Jesu, sehr authentisch nachspielen. Sie werden alle zehn Jahre aufgeführt. Im Jahre 2020 finden die 42. Passionsspiele statt, vom 16.Mai bis 04. Oktober 2020.

Johanniterschwester Gabriele Beyer-Bauer

Impuls zum Palmarum

Gasthaus in Heitersheim; Foto: Andreas von Klewitz

"Diese Leute ehren Gott mit den Lippen, aber mit dem Herzen sind sie nicht dabei." Matth.15 Vers 8

"Was ist das für ein Pharisäer?" Diesen Ausspruch kennen wir in diesen Tagen nur zu gut. Politiker aller Couleur geben ihn zum Besten, aber wollen wir sie für klare Aussagen und für aussagekräftige Programme festnageln, wird sich gewunden und beschimpft. Große Weltmänner beanspruchen für sich, dass nur sie wissen, wie es den Menschen in der Welt gut geht. Andere sind Nazis, Denunzianten usw. usw...

Mir geht das ziemlich an den Magen, eigentlich möchte ich mich in meinem beschaulichen Dorf verkriechen und so tun, als höre ich das nicht und alles ist in Ordnung.

Nichts ist in Ordnung!! Und jetzt diese Verse in Matthäus 15. Wie umwerfend treffend für uns in diesen letzten Monaten.

Worte, die polarisieren sind unrein.

"Und da wandte sich Jesus endgültig von ihnen (Pharisäer und Schriftgelehrten) ab, rief das Volk zu sich und lehrte eine bis dahin verborgene Wahrheit. Was macht den Menschen wirklich unrein und was macht ihn nicht unrein? Betrachten wir Vers 10: "Hört zu und begreift's: Was zum Mund hineingeht, das macht den Menschen nicht unrein; sondern was aus dem Mund herauskommt, das macht den Menschen unrein. Aber mit ungewaschenen Händen essen macht den Menschen nicht unrein."

Was für eine, im wahrsten Sinne des Wortes, unerhörte Botschaft! Sie war neu, ungehört und sie war revolutionär! Jahrhunderte lang hatten die Menschen nach den Satzungen der Väter gelebt. Diese Satzung war ein Segen für ihre Gesundheit. Es ist immer gut, vor dem Essen die Hände zu waschen. Das hat mir meine Mutter auch immer gesagt. "Wasch deine Hände, wenn du nach Hause kommst, auch wenn du nichts essen willst!" Doch für ihr geistliches Leben hatte diese Satzung gar keine Bedeutung. Man wird nicht rein vor Gott, wenn man die Hände wäscht, so einfach ist es nicht; genauso wenig wie man vor Gott unrein wird, wenn man die Hände nicht wäscht. Das Volk sollte diese einfache aber bis dahin verborgene Wahrheit begreifen.

"Lasst Euch nicht einschüchtern! Sie wollen Blinde führen, sind aber selbst blind. Wenn nun ein Blinder einen anderen Blinden führen will, werde beide in den Abgrund stürzen." Matth. 15, Vers 14

Ist das nicht unfassbar? Jesus lehrt die absolute Wahrheit über das menschliche Wesen, über dich und über mich, über dein Herz und mein Herz. Das Unreine kommt nicht von außen! Es wohnt in uns, tief drinnen in unseren Herzen. Und durch das was wir sagen, dringt es nach außen. Wir machen uns also selbst unrein. Wir neigen leicht dazu andere für unsere Fehler verantwortlich zu machen. Jugendliche, aber nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene, machen gerne ihre Eltern verantwortlich, für ihre schlechten Angewohnheiten. "Wenn mich meine Eltern anders erzogen hätten, wäre ich jetzt nicht so faul." Oder- " wenn ich bessere Lehrer in der Schule gehabt hätte, wäre ich jetzt ein besserer Mensch."

Doch Jesus lehrt, dass dein eigenes Herz Ursache allen Übels ist.

Diese Verse machen klar deutlich, dass nur wer Gutes mit dem Herzen denkt, sich nicht einschüchtern lässt. Nur der Glaube an Jesus macht uns frei.

Jenseits der vorgegebenen Parameter denken, dass ist wichtig und dringend erlaubt in einer Demokratie wie der unsrigen. Also lasst uns gemeinsam unseren Glauben bekennen, klar und deutlich jeden Tag. Seid unbequem für diejenigen, die uns immer wieder tagaus, tagein auf Vorgaben, Satzungen usw. festnageln wollen, aber denkt immer daran, dass Jesus für uns gestorben ist. Für die Vergebung unserer Sünden, die tief in unseren Herzen verborgen sind und jeden Tag als kleine Teufelchen zum Vorschein kommen wollen.

Johanniterschwester Heike v. Knobelsdorff

Impuls zum Judika

Decke in der Wartburg, Eisenach, Foto: Vivian Weber

Paulus schreibt: "Wir, die wir leben, werden immerdar in den Tod gegeben um Jesu willen, auf dass auch das Leben Jesu offenbar werde an unserem sterblichen Fleisch" (2. Korinther 4,11)

Dieser Vers ist, aus dem Zusammenhang gerissen, schwer verständlich. Darum ist es hilfreich, wenn wir das ganze Kapitel dieses Paulusbriefes lesen von Vers 7-18. Es ist überschrieben mit dem Titel "Leidensgemeinschaft mit Christus".

Man könnte meinen, wer sich von Gott berufen fühlt und dessen Gnade erlebt hat, also Gott so nahe ist wie Paulus, dass derjenige ein sorgenfreies Leben führen , über den Dingen stehen und damit unangreifbar sein müsste von den Bedrohungen des Lebens.

Dem ist nicht so, lässt Paulus uns wissen. Als Christen, als Nachfolgende Christi, "sind wir von allen Seiten bedrängt...uns ist bange...wir leiden Verfolgung... wir werden unterdrückt". So formulieren es heutzutage auch die Christen in den islamischen Ländern. Das Gegenteil von einem glücklichen Leben? Für Paulus ist es nicht das Gegenteil, sondern die Grunderfahrung seines Glaubens, denn "wir ängstigen uns nicht ...wir verzagen nicht...wir werden nicht verlassen..."

Beides gehört zusammen: die Bedrängnis von außen und die Gewissheit von innen. Der Glaube an Jesus Christus entrückt uns nicht aus der Welt mit ihren Widersprüchen und Bedrohungen. Der Glaube bewährt sich gerade in ihr. Für mich ist der Glaube keine Brücke, die mit Leichtigkeit über die Not dieser Welt hinüberführt. Sie ist vielmehr wie eine Sicherheitsleine, die man spürt, wenn man den Boden unter den Füßen zu verlieren scheint. Gott lässt uns nicht los, so wie er Jesus Christus in seinem Sterben nicht losließ. Darauf begründet sich unser Glaube. So ist der Glaube ein Halt - verlässlich, ermutigend, tröstlich, auch angesichts des Todes.

Diese grundlegende Glaubenserfahrung fasst Paulus in dem Bild vom Tonkrug zusammen: "wir haben diesen Schatz in irdenen Gefäßen" Mit dem irdenen Gefäß ist unser Leib, unser Leben gemeint. Der Schatz ist der Glaube, wertvoll, kostbar, verborgen in diesem Tonkrug, äußerlich verkratzt und verletzbar. Man kann nur den Krug sehen, den Schatz darin nur erahnen.

Man kann sich am Äußeren festhalten, an den Gefahren, den Gewalttaten, an der Not - oder aber sich für den inneren Wert öffnen, für das, was unzerstörbar ist und über den Tod hinausgeht. Unsere Beziehung zu dem lebendigen Christus bleibt, auch wenn unser Leben unter Druck gerät und wir an den Rand gedrängt werden. Durch unser Leben als Christen lassen wir Christus, den Sohn Gottes, für unser Umfeld relevant und erfahrbar werden. Dazu hat er uns berufen und befähigt.

Fördermitglied Soeur Ute Hampel

Impuls zum Monat April

Foto: Messer&Lemm

"Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist auferstanden, er ist nicht hier." Lukas 24, 5-6

Es ist April, die Passionszeit endet in diesem Monat. Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten - Wenn mir diese Frage gestellt würde, warum ich den Lebenden bei den Toten suche - das kann ich gar nicht sagen, es sei denn.........???!!!

Und je länger ich über diese Fragestellung nachdenke, je mehr Fragen drängen sich mir auf:

Leben im Tod suchen? - Soll das Gesuchte nicht auch im Gegenteil zu finden sein? Kann nicht auch ein Leben tot sein und ein Toter lebendig. Ist das Maß der Dinge der Hirnschlag oder das Gefühl?

Viele von uns haben schon geliebte Menschen verloren, ihr Körper ist tot, wir haben ihn zu Grabe begleitet. Doch was heißt eigentlich Tod. Wissenschaftlich betrachtet gilt der Hirntod als Maßstab für diese Klassifizierung. Doch ich/wir, wir haben ein Herz, dort wohnen unsere geliebten Menschen. Sie weilen nicht mehr auf dieser Welt und wir können Sie nicht mehr anfassen, anrufen oder besuchen. Wir sind sehr verbunden mit diesen Menschen, weil sie in uns weiterleben, vielleicht oft an den Stellen, an denen wir Verstorbenen im Leben besonders nahe waren...

Freuet euch und singet Halleluja. Lasst uns singen das Lied aus dem EG Nr. 116: Er ist erstanden, halleluja...

Johanniterschwester Anne-Lotte von Ledebur

Impuls zum Laetare

Olivenbaumstamm, Foto: Vivian Weber

"Es gibt Hoffnung auf Zukunft für dich" (Jeremia 31,17)

Dieses Wort sagte der Prophet seinem im Exil ausharrenden Volk als Trostwort zu. Es ist ein Versprechen Gottes auch an uns alle heute, die wir es nicht leicht mit Gott haben und es uns machen, die wir Fragen haben angesichts der weltweiten Gewalttaten, der Kriege, der Katastrophen, die wir manchmal zweifeln, dass Gott sich wirklich um uns kümmert...

An einer anderen Stelle des Alten Testaments (im Josuabuch 1,5) verspricht Gott dem Josua, Nachfolger des Moses, "Ich lasse dich nicht fallen" und er meint damit, dass auch unter der Leitung des Josua sein Volk eine Zukunft habe und es das versprochene Land erreichen würde.

Gott spricht auch zu uns, die wir uns fragen: was wird die Zukunft bringen? Werden wir sie meistern? Aufbruch, Veränderungen, andere Weggefährten, neu zu gewinnende Freiheit - all das hat seinen Grund in dem, was sich bislang bewährt hat: Durchhalten im Gehorsam und Vertrauen auf das, was Gott uns bis heute ermöglicht und vollendet hat.

Gottes Gebot und Versprechen sind sowohl unsere Herkunft als auch unsere Zukunft, sowie unser Hier und Heute. Dies gilt für jeden einzelnen von uns, weil wir für das Kommende Ermutigung brauchen, weil wir Schritte ins Neue, Unbekannte wagen müssen.

Die Zusage "es gibt eine Hoffnung für dich" appelliert an die Tragfähigkeit meines Vertrauens und an meine Bereitschaft, mich an Gottes Wort zu orientieren und ihm wirklich Glauben zu schenken. Möglich ist das, wenn ich Gottes Wort nicht als einen unerfüllbaren Anspruch verstehe, sondern vielmehr als eine Leitplanke, die mir zeigt, wo es lang geht.

Aus der Zerreißprobe zwischen Versprechen und Realisation wird Gott uns auch in diesem Jahr mit all den unbekannten Komponenten nicht entlassen. Aber er wird uns handlungsfähig machen, damit wir furchtlos, fantasievoll und hoffnungsgeladen Grenzen überschreiten, Neues anpacken, Fremdes integrieren und neuen Menschen vertrauen können.

Martin Luther King sagte einmal: "Komme, was mag. Gott ist mächtig...Gott kann Wege aus der Ausweglosigkeit weisen. Er will das dunkle Gestern in ein helles Morgen verwandeln."

Und so ist es: es gibt Hoffnung auf eine Zukunft für uns. Gott lässt uns nicht fallen und verlässt uns nicht. Mögen wir am Ende sagen können: Ja, er hat sein Wort gehalten. Gott ist treu.

Impuls zum Okuli

Friedhain auf dem Heiderhof, Foto: Ulrich Lemm

"Denn der HERR, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; er wird dich nicht verlassen noch verderben!" 5.Mose 4.31

Der 25. Psalms, genauer, der Anfang des Verses 15, gibt dem dritten Sonntag der Passions- oder Fastenzeit seinen Namen: Okuli! "meine Augen sehen stets zu dem HERRN" - In mosaischer Zeit hatte diese Aussage ohne 'Wenn und Aber' für jeden Gläubigen seine Richtigkeit.

Aber, so frage ich mich im März 2017, hat dieser Satz in unserer heutigen säkularen Zeit noch seine Berechtigung, seine Richtigkeit? - Ist es immer noch so, dass das Augenmerk auf GOTT ausgerichtet ist?

Nehme ich, bei allem Bemühen, GOTT in meinem Alltag Raum zu geben, noch die gleiche Haltung, die gleiche Aufmerksamkeit GOTT gegenüber ein, wie es der Psalmbeter tat, dessen Gebet diesem Sonntag seinen Namen gab?

Oder tue ich mich eher schwer damit? Weil mir die vielen Verpflichtungen, Aufgaben und Pläne den Blick verstellen. Selbst jetzt in der Passionszeit, die mich doch geradezu einlädt, hinzuschauen, auf das, was wesentlich ist, was mein Leben ausmacht und vor allem trägt! Kann ich mir diesen Blickwinkel überhaupt erlauben, mir die Zeit nehmen?

Ist die Einladung "sieben Wochen ohne" - in diesem Jahr "ohne sofort" - wie es die Evangelische Kirche für die Fastenzeit 2017 vorschlägt, die Einladung, die ich brauche, um meinen vollen Terminkalender liegen zu lassen, das Mobiltelefon und den Computer auszuschalten, um auf den HERRN zu sehen? Um zu hören, was er mir zu sagen hat.

Oder ist die Fastenaktion vielleicht doch nur das hübsche Feigenblatt, aus Tradition, Gewohnheit und überkommenen Gebräuchen, um kein allzu schlechtes Gewissen zu haben, dass ich meinen GOTT kaum im Blick behalte und schon über die Passions- und Osterzeit hinaus plane.

Habe ich meinen GOTT nicht im Blick, weil ich zwischen der Begehung der Station durch das Gesundheitsamt und der QM-Sitzung für die nächste Zertifizierung, dem lange fälligen Besuch bei meinem alten, demenzkranken Onkel und den Nachhilfestunden für den Altenpflegepraktikanten mit Migrationshintergrund am Ende immer wieder feststellen muss, dass ich mir die Zeit für GOTT gar nicht nehme. Dabei habe ich doch allen Grund dazu. Denn GOTT lässt mich umgekehrt keinen Moment aus den Augen. Das macht mir der alttestamentarische Losungstext für den heutigen dritten Sonntag der Passionszeit nur allzu deutlich:

Seine Barmherzigkeit kennt keine Grenzen und keine Bedingungen. Er zeigt mir nicht die kalte Schulter, wenn ich mich in meiner Selbstüberschätzung und Sturheit meine, mich durch meinen verplanten Alltag kämpfen zu müssen und auf Hilfe verzichten zu können. Er hat Mitleid mit meinen Schwächen und verzeiht meine Unzulänglichkeit. Er setzt mir liebevoll Grenzen, die mich, wenn ich es denn begreife davor bewahren sollen, dass ich erschöpft, gereizt, unzufrieden, abgekämpft durch die Welt laufe.

Wo ich diese Grenzen nicht sehen oder begreifen kann - oder will - fängt GOTT mich auf!

Selbst da, wo ich Schuld auf mich lade, mich in ihr verstricke, verlässt GOTT mich nicht! Er lässt mich nicht im Stich! Das ist mir am Wichtigsten! Er lässt mich nicht fallen wie eine heiße Kartoffel oder in meiner Blindheit ins Verderben laufen! - Darauf kann ich mich unbedingt verlassen!

Diese Zuversicht wünsche ich Ihnen, nicht nur für den heutigen Sonntag Okuli.

Fördermitglied Ulrich Lemm

Impuls zum Reminiscere

Foto: Vivian Weber

Fragt nach den Wegen der Vorzeit, welches der gute Weg sei, und wandelt darin, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele! Jeremia 6,16

Liebe Johanniterschwestern, liebe Leserinnen und Leser,

eine hoffnungsvolle Aufforderung am Ende der Gerichtsrede des Propheten Jeremia. Wir gehen heute viele neue Wege in fast allen Lebensbereichen, z.B. in der Familie, in der Wirtschaft, Politik und in der Medizin. Der Prophet fordert dazu auf, wahrzunehmen, was geschieht, indem wir gleichsam einen Schritt zurücktreten aus dem alltäglichen Getriebe, und uns anschauen, auf welchem Weg wir gehen und diesen Weg zu prüfen. Gleichzeitig gibt es das große Versprechen, Ruhe zu finden.

Immer wieder durch äußere Umstände auf neue Wege gebracht, wissen wir oft nicht, wie es weitergeht. Richtig und falsch zu erkennen ist nicht so einfach, besonders wenn man mitten im Getümmel steckt und die Möglichkeit fehlt, auf den Ausgang der Dinge zu schauen. Das Leben und mit ihm der Glauben hat aber sehr viel mit diesem forschenden und prüfenden Blick nach hinten zu tun, weil eben gerade so der Blick nach vorne geschärft wird.

Wie unruhig unser Leben vielleicht gerade auch ist, wir dürfen uns immer wieder auf den Weg machen und gewiss sein, dass Gott unsere Wege begleitet.

Johanniterschwester Dorothee Lerch

Impuls zum Invocavit

Foto: Vivian Weber

Durst nach dem Wort des Herrn

Durst nach dem Wort des Herrn ist das Thema der Losungstexte für diese Woche.

Durst und Wort, hat das miteinander zu tun? Als ich über diese Frage nachdachte, kamen mir meine Grundschüler in den Sinn. Im Unterricht gibt es einige Worte, die die Kinder besonders begeistern. Das sind häufig Worte, bei denen ich das nicht vermutet hätte. Eines dieser Worte ist "erquicken" aus dem Psalm 23 - "Der Herr ist mein Hirte". 'Erquicken' - so übersetzt Luther das hebräische Wort, zum Glück weiterhin auch in der Lutherbibel 2017. Die Schüler reagieren auf dieses Wort, sie merken es sich und sprechen es gerne aus. Sie spüren, dass es bei dem Psalm in der Zeile "Du erquickest meine Seele" um mehr geht, als dass der Schöpfer/Hirte dem Glaubenden/Schaf Futter und Wasser zur Verfügung stellt. Hier öffnet sich mit dem Wort 'Erquicken' eine weitere Dimension der Zuwendung, die das Tatsächliche umfasst aber auch darüber hinausgeht. Die Schüler fühlen sich damit in ihrer Gänze angesprochen und gewürdigt.

Dieses wohltuende, mich ganz erfassende Wort kann aber auch verloren gehen. Es ist nicht unser Besitz. So steht beim Propheten Amos:

Siehe, es kommt die Zeit, spricht Gott der HERR, dass ich einen Hunger ins Land schicken werde, nicht einen Hunger nach Brot oder Durst nach Wasser, sondern nach dem Wort des HERRN, es zu hören; dass sie hin und her laufen und des HERRN Wort suchen und doch nicht finden werden. (Amos 8,11-12)

Als Christen haben wir mit Jesus Christus die Chance bekommen, noch einmal anders auf Gottes Wort zu hören und es in ihm zu erleben. Das geschieht meist nicht so direkt wie bei Petrus, der nach einer Predigt von Jesus fragte: "Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkannt: Du bist der Heilige Gottes" (Johannes 6,68-69).

Doch über die Bibel können wir diese Worte des ewigen Lebens aufnehmen und damit losgehen. Das muss nicht immer direkt durchdacht werden, sondern kann erst einmal der reine Satz oder das Wort sein, das uns gut tut, oder aufrüttelt, als purer Text, oder vertont. Mit dem Wort können wir dann durch unseren Alltag gehen und erleben, was sich entwickelt.

Wenn nun meine Schüler den Psalm 23 auswendig gelernt haben, geschieht es manchmal, dass sie aus dem Unterricht gehen und das Wort "erquicken" vor sich hinsagen. Sie haben dann einen veränderten Gesichtsausdruck. Sie sind auf ihrem Weg in die Pause mit dem Wort Gottes auf den Lippen...

Johanniterschwester Marianne Reysen

Foto: Gisela v. Schnakenburg

"Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der HERR." Lev 19,32 (L)

Wo ist wohl die Diskrepanz zwischen dem jüdischen Denken und unserer säkularen Gesellschaft größer als in der Behandlung und Bewertung des Alters. Sehen wir nicht heute in Deutschland die "Generation 65+" bestenfalls als finanzkräftige Konsumenten, meist jedoch als Sorgen und Ausgaben bereitende Kunden der Pflegeversicherung und Bewohner von Altenheimen? Oder als schwierige und belastende, multimorbide geriatrische Patienten in den Krankenhäusern? Der gesellschaftliche Mainstream jedenfalls ist jugendlich. Er steht für eine dynamische Kultur mit eigener Sprache und weltweit vernetzten Facebook-, Instagram- und Twitter-Usern - da kommen "Alte" nur am Rande vor. Das beginnt bereits damit, dass sie gemeinhin kein Online-Banking beherrschen und nicht Whatsapp können. Sie rücken erst dann in den Fokus, wenn es um die Finanzierung ihrer schrumpfenden Renten geht.
Im jüdischen Denken spielt dagegen der Respekt vor dem Alter eine zentrale Rolle.

Weitere Beispiele im Alten Testament sind:

  • Sprüche 16:31

Graue Haare sind eine Krone der Ehren, die auf dem Wege der Gerechtigkeit gefunden wird.

  • Sprüche 23:22

Der Jünglinge Stärke ist ihr Preis; und graues Haar ist der Alten Schmuck.

  • Sprüche 23:22

Gehorche deinem Vater, der dich gezeugt hat, und verachte deine Mutter nicht, wenn sie alt wird. 

Mich rühren diese Aussagen sehr an. Zum einen, weil ich mich berufsbedingt viel mit alten Menschen auseinandersetze, zum anderen aber auch, weil ich mich mit 63 Jahren selber dieser Schwelle nähere.

Sicher haben wir als Einzelperson dem Mainstream wenig entgegen zu setzen. Dennoch denke ich, dass gerade wir Johanniterschwestern in unserem Umfeld, egal ob beruflich oder privat, viele Möglichkeiten haben, uns selber und im Bekanntenkreis in Erinnerung zu rufen, dass Altern auch in Würde möglich ist und sein sollte. Wir sehen den Weg, den unsere Eltern und Großeltern gehen und wir folgen ihnen nach. Leben wir unseren Kindern vor, wie wir selber gern behandelt werden möchten, wenn es soweit sein sollte.

Johanniterschwester Gisela v. Schnakenburg

السلام عليكم

"Wenn ihr in ein Haus kommt, sprecht zuerst: Friede sei diesem Hause!" Lukas 10, 5

Jesus sendet 72 Jünger hinaus in Städte und Orte. Sie haben keinen Proviant, kein Geld und keine Landkarte.  Sie haben nur einen Auftrag: Frieden zu bringen!

Jesus weiß wie entscheidend der erste Eindruck ist. Deshalb soll der Friedensgruß die Türen der Häuser und die Herzen der Menschen öffnen. Wichtig ist nur, dass dieser Gruß von Herzen gesprochen wird und nicht wie eine Floskel.

“Grüß Gott“ - eine Verkürzung von: “Es grüße Dich GOTT“- sagt man in Bayern und im süddeutschen Raum, wenn man ein Haus betritt oder Jemanden grüßt.

“Salem Aleikum: السلام عليكم“  “Friede sei mit Euch!“ ist ein traditioneller Gruß unter den Muslimen in der ganzen Welt.

Wie wichtig der Friede ist, erleben wir im Miteinander, im Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen, den Fremden, die unsere Hilfe benötigen, der Nachbarschaft und der Familie.

Wenn wir mit offenen Herzen und einem neuen Geist in uns den Frieden in die Häuser und die Welt tragen, erleben wir FRIEDEN. 

Es grüßt Sie Ihre Johanniterschwester Ulrike v. Armansperg

Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lk 5,5 (L)

Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, um das Wort Gottes zu hören, da stand er am See Genezareth und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Da stieg er in eins der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Simon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswerfen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische, und ihre Netze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und mit ihnen ziehen. Und sie kamen und füllten beiden Boot voll, so dass sie fast sanken.

 

Liebe Johanniterschwestern, liebe Leserinnen und Leser!

Großes Bemühen, viele Stunden der Arbeit, wieder eine Chance vertan und kein Erfolg. Das ist dann schon zum Verzweifeln. Jeder und jede von uns kennt solche Situationen. Wir mühen uns ab, wir setzen uns ein. Immer wieder beginnen wir von Neuem: Dennoch bleibt einem der Erfolg verwehrt. Was in solch einer Situation tun? Alles hinschmeißen? Aufgeben? Oder es immer wieder wagen? Noch einmal neu beginnen?

Erinnern wir uns an das Evangelium. Nach dem erfolglosen Fischfang in der Nacht erhält Simon den Auftrag von Jesus: "Fahre hinaus, wo es tief ist, und wirf deine Netze zum Fang aus!" Simon hatte seine Zweifel. Er verstand was von seinem Handwerk. Gewiss mehr als Jesus, der ja Sohn eines Zimmermanns und nicht Fischer war. Simon rechnete sich keine großen Chancen auf einen guten Fang aus. Er kannte seit Jahren die besten Plätze zum Fischen und wusste, dass die Nacht und die frühen Morgenstunden die besten Zeiten für einen guten Fang sind. Seine Freunde werden ihm gewiss auch abgeraten haben, sich wieder der Mühe zu unterwerfen. Noch einmal hinaus rudern, noch einmal die Netze auswerfen und nach erfolglosem Fang auch wieder reinigen. In einem Satz fasst Simon all diese Bedenken zusammen und sagt auch im Namen der anderen Fischer: "Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen!"

Mit diesem Satz, werden wir bei unseren Erfahrungen abgeholt. Ja so geht es uns im Leben auch immer wieder. Wir mühen uns ab, wir laufen scheinbar wie ein Hamster in seinem Rad. Aber der Erfolg bleibt aus. "Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen!" In solch einem Moment können die Zweifel in einem wachsen. Hat das alles denn noch einen Sinn? Ist das nicht allesvergebliche Mühe? Ich könnte verstehen, wenn Simon geantwortet hätte: "Also weißt du was, Jesus? Du willst, dass wir noch mal hinausfahren, aber glaub mir: das bringt jetzt wirklich nichts."

Doch Simon sagt: "Aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen!" Ja, sagt Simon, wir haben zwar die ganze Nacht nichts gefangen, aber auf dein Wort hin will ich die Netze noch einmal auswerfen. Was Simon hier tut, ist nicht nur, dass er sich einfach einen Ruck gibt. Er springt nicht nur über seinen eigenen Schatten. Er vertraut auf das Wort Jesu. Und das heißt auch, er traut ihm mehr zu als seinem eigenen Selbstzweifel und seiner Erfahrung als Fischer. Denn Simon ist ja immerhin Fachmann und Profi. Zweifel, gehören zum Glauben dazu. Aber das Wort Jesus lädt uns ein, dann auch wieder am eigenen Zweifel zu zweifeln und aufs Neue vertrauen zu üben. Aber auf Dein Wort will ich die Netze auswerfen. 

Der Erfolg bleibt nicht aus, wie uns das Evangelium berichtet: "Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Netze begannen zu reißen!" Jesu Ermutigung: "Fahr hinaus, wo es tief ist und werft eure Netze zum Fang aus!" ist uns heute auf den Weg gegeben. Die Antwort von Simon: "Aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen!" wollen wir auch auf unser Leben umsetzen.

Im Vertrauen auf Jesus Christus zu leben kann heißen: Immer wieder die Netze auswerfen. Es neu zu wagen. Auch allen Zweiflern zum Trotz. Nicht aufgeben. Sich immer wieder die Leidenschaft als langen Atem der Geduld bewahren. In so vielen Bereichen des Lebens kann das Auswerfen der Netze, das Bemühen für einen Neuanfang  konkret werden.

Geben wir, aus dem  Vertrauen unseres Glaubens heraus, in unserem Leben niemals auf. Werfen wir - im Bild gesprochen - in den großen Zusammenhängen der Welt und in unserem persönlichen Leben immer wieder die Netze aus. Wir können gewiss sein: Gott wird sie reichlich füllen. Es kann manchmal dauern. Aber die Netze werden eines Tages gut gefüllt sein.

Johanniterschwester Silke Kloppenburg-Grote

(nach der ZDF-Predigt zu Lukas 5, 1-7 vom 24.08.2014)

Impuls zur Jahreslosung 2017

Alles neu? Wo gibt’s denn so was? Ein neues Jahr, ein neues Herz, ein neuer Geist.. Was für eine Verheißung!! Über die Gemeinde der Christenheit sagt Dietrich Bonhoeffer: „Sie glaubt seinem Wort und wartet auf seine Verheißung. Im Glauben ist sie der Sendung des Heiligen Geistes gewiß.“

Wir freuen uns über neue Dinge, über neue Menschen und neue Perspektiven. Jedes Jahr fassen wir uns gute Vorsätze und beginnen erneut, Gott und seine Verheißung zu suchen und sie umzusetzen. Wie wäre es, das neue Jahr mit dem unbedingten Vertrauen zu beginnen, dass Gott uns wirklich etwas Neues schenkt. Dies wäre doch die ultimative Herausforderung – ganz zu vertrauen ohne „Hintertüre“ und ohne Angst, dass etwas schiefgehen könnte.

„Neu“ ist nicht nur das Gegenteil von „alt“ – es bedeutet auch die Abkehr von Gewohntem, etwas Unverbrauchtes zu nutzen, zu probieren. Das Geschenk eines neuen Geistes und eines neuen Herzens bedeutet aber Mut zu haben – und mit Gottes Hilfe können wir dieses Geschenk auch annehmen und uns darüber freuen.

Wozu wären ein neues Herz und ein neuer Geist in Christus wohl imstande? Dies herauszufinden und erNEUt ins junge Jahr zu gehen wird unsere Aufgabe sein – und unsere Freude.

Johanniterschwester Elisabeth Kühnelt-Leddihn

Impuls zum Heiligen Abend

Dezember-Psalm

Mit fester Freude

Lauf durch die Gegend

Mal durch die Stadt

Mal meinen Fluss entlang.

Jesus kommt

Der Freund der Kinder

Und der Tiere

Ich gehe völlig anders

Ich grüße freundlich

Möchte alle Welt berühren

Mach dich fein

Jesu kommt

Schmück dein Gesicht

Schmücke dein Haus

Und deinen Garten

Mein Herz schlägt ungemein

Macht Sprünge

Mein Auge lacht

Und färbt sich voll mit Glück

Jesus kommt

Alles wird gut

Hanns Dieter Hüsch, aus: "Das kleine Weihnachtsbuch",2006/10 dtv-Verlag, Düsseldorf

Impuls zum 4. Advent

Marias Lobgesang, Lk 1,46-55

Liebe Schwestern,

nun sind sie wieder überall zu sehen: Krippen und Krippenbilder. In der Mitte Maria - umgeben von Männern. Etwas abseits meist ein nachdenklicher Josef.

Wer etwas über die Beziehung von Gott und Mensch aussagen will, kommt an Maria nicht vorbei. Sie ist eines der eindrucksvollsten Symbole christlichen Glaubens. Die Ankunft Jesu ist nicht denkbar ohne seine Mutter. "Euch ist ein Kindlein heut gebor'n, von einer Jungfrau auserkor'n", so singen es die Kinder. Und die Erwachsenen. "den aller Weltkreis nie beschloß, der liegt in Marien Schoß." Und alle singen: "Das Röslein, das ich meine, davon Jesaja sagt, hat uns gebracht alleine Marie, die reine Magd."

Worin mag der Grund für alle Verehrung liegen, die man Maria seit Jahrhunderten entgegenbringt?

Gewiß war es zuerst die Fülle der Liebe, die von Jesus auf die Menschen ausging und die dann als Widerschein des Dankes und des Lobens über ihn hinaus auf sein Umfeld, besonders aber auf seine Mutter zurückstrahlte. Wer so viel Güte, so viel befreiende Barmherzigkeit verbreitete, dem konnten diese Gaben nicht nur direkt vom Geist Gottes gegeben sein. Der musste sie schon über seine Mutter, eine ebenfalls geisterfüllte Frau, vermittelt bekommen haben. Gehorsam war die Form ihrer Freiheit. Nicht anders als bei Jesus, der angesichts seines Todes sagt: "Nicht wie ich will, Gott, sondern wie du willst". Und so verwundert es nicht, dass auch Maria alle religiöse Verehrung entgegengebracht wird.

Was bewegt uns Christen dazu, in Maria etwas Besonderes zu sehen?

Das liegt an Marias Lobgesang: "Magnifikat - meine Seele erhebt den Herren ... Er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen ..." Durch das Ansehen Gottes ist Maria eine Angesehene geworden. Es ist ein Wunder, dass Gott uns Menschen sieht. Und zwar sieht er gerade das, was keine Sehenswürdigkeit ist. Zu erklären ist dies nur mit dem Wort "Liebe". Maria erfährt in ihrem Angesehenwerden von Gott Liebe. Und darum ist sie zu beglückwünschen. Liebe macht sehend für das, was man sonst nicht sieht. 

So hat der Ausdruck "Niedrigkeit seiner Magd" im Munde Marias keineswegs weder den Ton von schuldbewußter Zerknirschung noch der bitteren Anklage wegen der weiblichen Unterdrückung. Niedrigkeit ist hier Ausdruck für die beseligende Erfahrung des Beachtet- und Beschenktwerdens.

"Meine Seele erhebt den Herren (=magnificat)!" bedeutet deshalb: "Ich, Maria, lobe mit Leib und Leben meinen Gott, der sich in Liebe zu mir herab geneigt und sich mein Leben zu eigen gemacht hat".

Die Worte ihres Lobgesanges sind nicht Marias eigene Formulierungen. Wie sollte sie auch eigene Worte haben, die auch nur annähernd angemessen wären dem, was ihr an Liebe von Gott widerfahren ist. Ihre Worte sind denn auch ausschließlich solche ihrer Vorfahren in Israel und bilden ein Geflecht aus verschiedenen Psalmen und Lobgesängen des AT.

Marias Frohlocken ist die jubelnde Gewissheit: mein Kind ist der lang ersehnte Verheißene, der Messias, der Israel aufhelfen wird.

Maria wird als Erste von der Freude erfasst, "die allem Volk widerfahren wird" - Auch uns! So haben es die Engel den Hirten zu Bethlehem kundgetan. Und so geschieht es noch heute in dem uns vertrauten Segen: "Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich, schaue dich an und schenke dir Frieden!"

"Dein Reich komme", beten wir im Vater Unser. Wollen wir wirklich, dass Gottes Reich kommt? Die ersten Christen, die uns das Lied der Maria überliefert haben, glaubten daran, dass Christus bald wiederkommen und die neue Welt beginnen würde.

In der Adventszeit erinnern wir uns daran und warten deshalb auf das Kommen Christi.

Wenn wir das Magnifikat zum 4. Advent bedenken:

  • dann geht es uns darum, unseren Glauben daran zu festigen, das Gott auch in unser Leben eingreift und sich für uns einsetzt.
  • dass er auch uns ansieht und uns hilft.
  • dass er unsere ganz persönliche Situation kennt und sich unser annimmt.

Fördermitglied Soeur Ute Hampel

Impuls zum 3. Advent

"Jesus sah die große Menge; und sie jammerten ihn, denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben". Markus 6,34

Wir sind "mittendrin" im Advent.
Bezogen auf das Losungswort; Die Menschen in der großen Menge sind auch "mittendrin". Jedoch so scheint es, ohne eigenes Zutrauen und Vertrauen. Sie fühlen sich allein! Sie sind nicht allein! Wir sind nicht allein!

IN GOTTES HAND
Wir sind alle in Gottes Hand
Ein jeder Mensch in jedem Land
Wir kommen und wir gehen
Wir singen und wir grüßen
Wir weinen und wir lachen
Wir beten und wir büßen
Gott will uns fröhlich machen

Wir alle haben unsre Zeit
Gott hält die Sanduhr stets bereit
Wir blühen und verwelken
Vom Kopf bis zu den Füßen
Wir packen unsre Sachen
Wir beten und wir büßen
Gott will uns leichter machen

Wir alle haben unser Los
Und sind getrost auf Gottes Floß
Die Welt entlang gefahren
Auf Meeren und auf Flüssen
Die Starken mit den Schwachen
Zu beten und zu büßen
Gott will uns schöner machen

Wir alle bleiben Gottes Kind
Auch wenn wir schon erwachsen sind
Wir werden immer kleiner
Bis wir am Ende wissen
Vom Mund bis zu den Zehen
Wenn wir gen Himmel müssen
Gott will uns heiter sehen.
Wir sind alle in Gottes Hand.

 

Johanniterschwester Gabriele Beyer-Bauer

Impuls zum 2. Advent

"Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frie­den."4. Buch Mose (Numeri), Kap. 6,26: 26

Dieser Vers stammt aus dem aaronitischen Segen. Das Wort Segen kommt vom Wort zeigen oder Zei­chen. Wer segnet, gibt Gott ein Zeichen, wünscht jemand anderen Gottes Nähe. Und diese Nähe ist kein Grund zum Fürchten. Wenn Gott uns freundlich von oben ansieht, dann gibt er unserem kleinen Menschenleben Licht, Halt und Hoffnung.

Wir wurden alle bei unserer Konfirmation eingesegnet. Das nimmt man als Konfirmand/In zwar nicht wirklich wahr, obwohl es schon im 1. Buch Mose heißt: "Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (dies ist mein Taufspruch) Der Segen Gottes ist ein Angebot, dass auf unsere Antwort wartet.

Im Auftrag Jesu sollen wir die segnen die uns verfluchen, wir kämpfen gegen den Streit mit dem Segen des Friedens. Sie konnten den Zuspruch des Segens Gottes damals annehmen oder an sich vorüber gehen lassen, wie alle Menschen das können.

Aber Gott hat geboten, dass gesegnet werden soll und er will selber segnen. Hinter den geöffneten Armen des Pfarrers oder der Pfarrerin steht Gott, er oder sie legt den Namen des Herrn auf die Gläubigen und Gott sendet darauf seinen Segen.

Der Segen Gottes hat mit Güte und vor allem mit Frieden nun über 70 Jahre auf Deutschland gelegen. Und genau das bedeutet Segen eigentlich: Gott will unser Glück. Er möchte, dass seine Geschöpfe glücklich sind, dafür hat er alles geschaffen. Gott strahlt uns an mit seiner Güte und Liebe.

Gott segnet und behütet uns, er sieht uns an mit seinen strahlenden liebevollen und freundlichen Augen und gibt uns Frieden. Was ist das für eine wunderbare Zusage, was für eine Stärkung. Oft empfinden wir das Leben als vereinzelte Geschöpfe, deren Schicksal denen da oben und selbst unseren Nachbarn doch völlig egal ist. Wo alle nach unten gucken oder darüber hinwegsehen, wenn jemand Hilfe braucht.

Von Gott hören wir genau das Gegenteil: Er sieht uns an und wenn wir in sein Gesicht schauen, dann sehen wir darin Liebe und Güte, wir sehen den Vater der Geborgenheit schafft, der uns Frieden schenkt, indem er uns die Angst vor dem Versagen nimmt. Gesegnet sein heißt auch erlöst zu sein, Gottes Segen begleitet uns durch Sterben und Tod bis in sein Reich.

Er erhebt sein Angesicht auf uns, das heißt wir sind ihm wichtig. Als Gesegnete gehen wir aus einem Gottesdienst anders weg, als wir gekommen sind. Mit Freundlichkeit und mit dem Gefühl zu einer großen geliebten Gemeinschaft zu gehören, zur Gemeinschaft der Heiligen.

Das Schönste am Segen ist aber auch das Wunder, das man ihn auch dann bekommt, wenn man ihn gar nicht verdient hat.

Gott sei Dank geht dem Segen ja auch eine Rettung voraus. Die Menschheit war nach der Sintflut gerettet, das Volk Israel bei seinem gefährlichen Weg ins gelobte Land, die Menschen sind durch Christus gerettet vor der unmittelbaren Folgen für ihr selbstsüchtiges Ver­halten, wir haben ein Perspektive über unseren Tod, unsere Vergänglichkeit hinaus in der durch die Aufer­weckung von Christus verheißenen Ewigkeit im Reich Gottes.

Der Segen bleibt der Erde und der Menschheit erhal­ten, Gott zieht sein Angesicht nicht angewidert zurück von seinen Geschöpfen, sagt uns die Bibel und die Er­fahrung der Christen aller Zeiten. Gott wendet uns sein Angesicht zu, wir erkennen und erfahren seine Gegenwart und Nähe meist nicht direkt, aber nur ein kleiner Strahl der wärmenden Sonne, macht uns nach langen grauen Regentagen wieder si­cher, dass sie uns wärmt. So können wir ein Segen sein, ein kleiner Strahl von Got­tes Segenssonne, für unsere Partner, für unsere Fami­lien, unsere Freunde, unser Land und vor allem auch für unsere Feinde.

Johanniterschwester Anne-Lotte von Ledebur

Worttrichter

Johanniterschwester Ulrike Gräfin von Armansperg
Altar der Kathedrale von Palma, Foto: Vivian Weber

"Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen." Psalm 130,6

Warten - auf morgen. Auf den Morgen. Darauf, dass es wieder hell wird, dass die Dunkelheit vergeht. Darauf, dass Christus geboren wird, darauf, dass er wieder kommt am Ende der Zeiten. Wie sehr müssen die Israeliten zur Entstehungszeit dieses Psalmes gelitten haben im babylonischen Exil und der Zeit danach.

Warten erfordert Geduld und Ausdauer, in der heutigen, schnelllebigen Zeit ist das fast nicht realisierbar. Sich selbst Zeit zu schenken zu warten erscheint einem wie Verschwendung. Und wie schön ist es, wenn es dann doch gelingt und man die Gegenwart unseres Gottes erfährt im Gebet, im Warten, in der Stille, die das Warten mit sich bringt.

Die Gewissheit, dass es wieder hell wird, trägt Christen durch den inneren und äußeren Winter. Die Gewissheit, dass es Wächter gibt, die mit uns warten, Menschen, die das gleiche Ziel haben und die gleiche Sehnsucht. Das tröstet und nimmt ein bisschen Licht bereits voraus.

Johanniterschwester Elisabeth Kühnelt-Leddihn